Laufende Projekte

Die Stadt Schaffhausen bewegt sich weiter vorwärts. Die neue Legislaturperiode ist in hohem Masse geprägt von Vorhaben, welche langfristige Investitionen in die Zukunft unserer Stadt und ihrer Bevölkerung darstellen.

Klostergarten
Im Herzen der Altstadt wird das Stadthausgeviert zu einem Verwaltungszentrum ausgebaut und es entsteht Raum für Gastronomie, Wohnen und Gewerbe. Im neuen Stadthausgeviert wird die städtische Kernverwaltung in modernsten Büroräumlichkeiten zusammengeführt und eine zentrale, bürgerfreundliche Anlaufstelle für alle Verwaltungsgeschäfte geschaffen.
Im Herzen der Altstadt wird das Stadthausgeviert zu einem Verwaltungszentrum ausgebaut und es entsteht Raum für Gastronomie, Wohnen und Gewerbe. Im neuen Stadthausgeviert wird die städtische Kernverwaltung in modernsten Büroräumlichkeiten zusammengeführt und eine zentrale, bürgerfreundliche Anlaufstelle für alle Verwaltungsgeschäfte geschaffen.
Bei der Entwicklung des Kammgarnareals wird der Innenhof mit sehr viel Grün gestaltet.
Das ehemalige Gebäude der Kammgarn-Spinnerei am Rande der Schaffhauser Altstadt ist eine Schlüsselliegenschaft. Nun wird der Nordflügel für die städtische Bibliothek, wirtschafliche Nutzungen, die Pädagogische Hochschule (PHSH) und ein gastronomisches Angebot entwickelt. Die Parkplätze im Innenhof werden in eine Tiefgarage verlegt und ein neuer Platz mit viel Grün gestaltet.
Das ehemalige Gebäude der Kammgarn-Spinnerei am Rande der Schaffhauser Altstadt ist eine Schlüsselliegenschaft. Nun wird der Nordflügel für die städtische Bibliothek, wirtschafliche Nutzungen, die Pädagogische Hochschule (PHSH) und ein gastronomisches Angebot entwickelt. Die Parkplätze im Innenhof werden in eine Tiefgarage verlegt und ein neuer Platz mit viel Grün gestaltet.
Planschbecken
Das sanierungsbedürftige Hallenbad des KSS-Freizeitparks aus den 60er Jahren wird durch einen modernen Neubau ersetzt. Es handelt es sich um ein Generationenprojekt mit einem Investitionsvolumen von 80 Mio. Franken. Dank der Mitfinanzierung der Windler-Stiftung und des Kantons ist die Investition für die Stadt finanziell tragbar.
Das sanierungsbedürftige Hallenbad des KSS-Freizeitparks aus den 60er Jahren wird durch einen modernen Neubau ersetzt. Es handelt es sich um ein Generationenprojekt mit einem Investitionsvolumen von 80 Mio. Franken. Dank der Mitfinanzierung der Windler-Stiftung und des Kantons ist die Investition für die Stadt finanziell tragbar.
Werkzimmer im ausgebauten Dachgeschoss
Das historische Emmersberg-Schulhaus wird saniert und ausgebaut. Die Platzverhältnisse sind knapp und es besteht Bedarf an zusätzlichem Schulraum. Dieser kann mit dem Ausbau des Dachstocks geschaffen werden. Zudem werden notwendige Sanierungen am Gebäude realisiert. Das Gebäude wird neu hindernisfrei zugänglich sein.
Das historische Emmersberg-Schulhaus wird saniert und ausgebaut. Die Platzverhältnisse sind knapp und es besteht Bedarf an zusätzlichem Schulraum. Dieser kann mit dem Ausbau des Dachstocks geschaffen werden. Zudem werden notwendige Sanierungen am Gebäude realisiert. Das Gebäude wird neu hindernisfrei zugänglich sein.
Städtischer Elektrobus
Als erste grosse Schweizer Stadt hat Schaffhausen 2017 beschlossen, ihre Stadtbusflotte vollständig auf Elektrobusse umzustellen. Dank zentraler Zwischenladung sind Elektrobusse im Stadtverkehr ökologisch und wirtschaftlich. Bereits 2028 wird die Stadtbusflotte vollständig elektrisch unterwegs sein.
Als erste grosse Schweizer Stadt hat Schaffhausen 2017 beschlossen, ihre Stadtbusflotte vollständig auf Elektrobusse umzustellen. Dank zentraler Zwischenladung sind Elektrobusse im Stadtverkehr ökologisch und wirtschaftlich. Bereits 2028 wird die Stadtbusflotte vollständig elektrisch unterwegs sein.
Screen Sharehausen Webpage
Schaffhausen ermöglicht Sharing-Angebote im Stadtverkehr. Diesem Leitsatz aus der Smart-City-Strategie der Stadt wird mit dem Projekt «Sharehausen» Leben eingehaucht.
Schaffhausen ermöglicht Sharing-Angebote im Stadtverkehr. Diesem Leitsatz aus der Smart-City-Strategie der Stadt wird mit dem Projekt «Sharehausen» Leben eingehaucht.
Das Projekt cinque pi sieht einen dreigeschossigen Neubau mit Turnhalle und Klassenräumen vor.
Die Schulanlage Steig muss saniert und erneuert werden. Geplant ist ein neues Schul- und Sportgebäude mit zusätzlichen Klassenräumen, einer Turnhalle sowie ein Pavillon für schulergänzende Betreuung. Die Stimmbevölkerung hat dem Investitionskredit von rund 21 Millionen Franken zugestimmt.
Die Schulanlage Steig muss saniert und erneuert werden. Geplant ist ein neues Schul- und Sportgebäude mit zusätzlichen Klassenräumen, einer Turnhalle sowie ein Pavillon für schulergänzende Betreuung. Die Stimmbevölkerung hat dem Investitionskredit von rund 21 Millionen Franken zugestimmt.
Neubau Werkhof SH POWER
Mit dem Neubau wird die Anzahl der Standorte reduziert und unter einem Dach vereint werden. Die betrieblichen Abläufe können verbessert werden und der Neubau bringt erhebliche Mehrwerte für die Mitarbeitenden.
Mit dem Neubau wird die Anzahl der Standorte reduziert und unter einem Dach vereint werden. Die betrieblichen Abläufe können verbessert werden und der Neubau bringt erhebliche Mehrwerte für die Mitarbeitenden.
Magazin Birch Hof
Die Magazine von Grün Schaffhausen sind heute auf mehrere Standorte verteilt. Die Stimmbevölkerung hat 2021 dem Kredit für einen Ersatzneubau am Standort des heutigen «Magazin Birch» zugestimmt. Dort werden künftig mehrere Teams ihre Ausgangsbasis haben sowie Fahrzeuge und Werkzeuge untergebracht werden.
Die Magazine von Grün Schaffhausen sind heute auf mehrere Standorte verteilt. Die Stimmbevölkerung hat 2021 dem Kredit für einen Ersatzneubau am Standort des heutigen «Magazin Birch» zugestimmt. Dort werden künftig mehrere Teams ihre Ausgangsbasis haben sowie Fahrzeuge und Werkzeuge untergebracht werden.
Schulhaus Kreuzgut
Das Schulhaus ist veraltet und entspricht nicht mehr dem Raumbedarf. Künftig wird es im Schulhaus 14 Klassenzimmer und zusätzliche Gruppenräume geben. Zudem wird im Neubau ein Lift eingebaut. Der Mehrzweckraum kann auch von externen Vereinen genutzt werden. Die Bauarbeiten sollen Mitte 2025 abgeschlossen werden.
Das Schulhaus ist veraltet und entspricht nicht mehr dem Raumbedarf. Künftig wird es im Schulhaus 14 Klassenzimmer und zusätzliche Gruppenräume geben. Zudem wird im Neubau ein Lift eingebaut. Der Mehrzweckraum kann auch von externen Vereinen genutzt werden. Die Bauarbeiten sollen Mitte 2025 abgeschlossen werden.
Visualisierung Funktionsweise Wärmeverbunde
Wärmeverbünde versorgen ganze Gebiete mit Wärme. Für die angeschlossenen Kundinnen und Kunden bedeutet dies: Die Wärme kommt direkt ins Haus. Öltankrevisionen und Kaminfeger sind kein Thema mehr. Die Heizkosten sind planbar und weniger abhängig von den Schwankungen globaler Öl- oder Gaspreise.
Wärmeverbünde versorgen ganze Gebiete mit Wärme. Für die angeschlossenen Kundinnen und Kunden bedeutet dies: Die Wärme kommt direkt ins Haus. Öltankrevisionen und Kaminfeger sind kein Thema mehr. Die Heizkosten sind planbar und weniger abhängig von den Schwankungen globaler Öl- oder Gaspreise.
Logo Clever.Care

Die Kommunikationslösung Clever.Care ermöglicht der Spitex Region Schaffhausen eine einfache und direkte Kommunikation mit externen Ansprechpersonen. Der bessere Informationsfluss erleichtert die Arbeit für Spitex-Mitarbeitende und die Informationen können schneller in der Pflege umgesetzt werden.

Die Kommunikationslösung Clever.Care ermöglicht der Spitex Region Schaffhausen eine einfache und direkte Kommunikation mit externen Ansprechpersonen. Der bessere Informationsfluss erleichtert die Arbeit für Spitex-Mitarbeitende und die Informationen können schneller in der Pflege umgesetzt werden.

Reintegrationschancen steigern

Das «Pilotprojekt Sozialhilfe: Reintegrationschancen steigern» setzt bei den aktuellen Herausforderungen der Sozialhilfe an. Das Pilotprojekt soll Erkenntnisse dazu liefern, ob mehr verfügbare Beratungszeit pro Klientin bzw. Klient die Reintegrationschancen der Klientinnen und Klienten erhöht.

Das «Pilotprojekt Sozialhilfe: Reintegrationschancen steigern» setzt bei den aktuellen Herausforderungen der Sozialhilfe an. Das Pilotprojekt soll Erkenntnisse dazu liefern, ob mehr verfügbare Beratungszeit pro Klientin bzw. Klient die Reintegrationschancen der Klientinnen und Klienten erhöht.

Visualisierung Aufwertung Rheinuferpromenade

Schaffhausen an den Rhein zu bringen, das ist der grosse Wunsch vieler Schaffhauserinnen und Schaffhauser und ein wichtiges Legislaturziel des Stadtrates. Dabei bieten eine verkehrsbefreite Rheinuferpromenade und die Entwicklung des Areals «Rheinufer Ost» eine einmalige Chance für Schaffhausen.

Schaffhausen an den Rhein zu bringen, das ist der grosse Wunsch vieler Schaffhauserinnen und Schaffhauser und ein wichtiges Legislaturziel des Stadtrates. Dabei bieten eine verkehrsbefreite Rheinuferpromenade und die Entwicklung des Areals «Rheinufer Ost» eine einmalige Chance für Schaffhausen.

Visualisierung Bahnhofstrasse Schaffhausen

Die Bahnhofstrasse ist einer der am stärksten frequentierten Orte und wichtigster Verkehrsknotenpunkt für den öffentlichen Verkehr in Schaffhausen. Der heutige Strassenoberbau sowie die Haltestellendächer müssen dringend saniert werden. Mit den Aufwertungsmassnahmen ergibt sich die Gelegenheit, die Verkehrsabläufe effizienter zu organisieren, die öffentlichen Flächen besser zu nutzen und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen.

Die Bahnhofstrasse ist einer der am stärksten frequentierten Orte und wichtigster Verkehrsknotenpunkt für den öffentlichen Verkehr in Schaffhausen. Der heutige Strassenoberbau sowie die Haltestellendächer müssen dringend saniert werden. Mit den Aufwertungsmassnahmen ergibt sich die Gelegenheit, die Verkehrsabläufe effizienter zu organisieren, die öffentlichen Flächen besser zu nutzen und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen.

Das Schulhaus Alpenblick von oben
Beim Schulhaus Alpenblick soll es künftig Platz für neuen Schulraum geben. Das Monitoring 2023 der Schulraumplanung Schaffhausen zeigt, dass dort bis in zehn Jahren rund 15 zusätzliche Schulklassen untergebracht werden müssen. Für die Ausarbeitung eines konkreten Bauprojekts hat der Grosse Stadtrat im Mai einen Planungskredit von 1,8 Millionen Franken genehmigt. 
Beim Schulhaus Alpenblick soll es künftig Platz für neuen Schulraum geben. Das Monitoring 2023 der Schulraumplanung Schaffhausen zeigt, dass dort bis in zehn Jahren rund 15 zusätzliche Schulklassen untergebracht werden müssen. Für die Ausarbeitung eines konkreten Bauprojekts hat der Grosse Stadtrat im Mai einen Planungskredit von 1,8 Millionen Franken genehmigt.