Legislaturschwerpunkte 2025–2028
Ambitioniert unsere Stadt gestalten – gemeinsam für heute und für morgen
Der Stadtrat hat im März 2025 die Legislaturschwerpunkte 2025–2028 festgelegt. Diese zeigen die politisch-strategischen Ziele des Stadtrats und damit das Regierungsprogramm für die nächsten vier Jahre. Schaffhausen soll eine Stadt sein, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt, Sorge zur Umwelt trägt, attraktive Lebensräume schafft und sich durch eine bürgerfreundliche, innovative Verwaltung auszeichnet. Die 23 Ziele sind den Schwerpunktthemen «Gesellschaft und Bildung», «Energie, Umwelt und Mobilität», «Raum und Infrastruktur» sowie «Innovation und Dienstleistung» zugeordnet.
- Kinder- und jugendfreundliche Stadt
Die Stadt unterstützt Familien mit vielseitigen Angeboten und fördert gute Aufwachsbedingungen für Kinder und Jugendliche. - Inklusion und Zusammenhalt
Die Stadt fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Inklusion. - Leben im Alter
Die Stadt ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben im Alter und schafft dazu ein bedarfsgerechtes Angebot. - Sicherheit
Die Stadt ist ein sicherer Ort zum Leben – für alle und in allen Quartieren. - Bildung und Sport
Die Stadt verfügt über ein zeitgemässes, qualitatives und umfassendes Bildungs- und Sportangebot. - Kultur
Die Stadt ist das kulturelle Zentrum für die ganze Region.
Die Ziele im Schwerpunkt «Gesellschaft und Bildung» sollen unter anderem durch die Etablierung des Kinder- und Jugendzentrums Fröbelgarten, den Ausbau der aufsuchenden Sozialarbeit im öffentlichen Raum, die Einführung einer mobilen Altersquartierarbeit, eine Erhebung zum Sicherheitsempfinden der städtischen Bevölkerung, das Festlegen neuer Räumlichkeiten für das Stadtarchiv sowie die Erneuerung der Naturabteilung im Museum zu Allerheiligen erreicht werden.
- Transformation der Wärmeversorgung
Die Wärmeversorgung der Stadt wird erneuerbar und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele. - Zukunftsfähige Stromversorgung
Die Stadt setzt auf eine zukunftsgerichtete und erneuerbare Stromversorgung. - Klimaschutz
Die Stadt halbiert ihre Treibhausgasemissionen bis 2035 um die Hälfte und strebt Netto Null im Jahr 2050 an. - Klimaanpassung und Biodiversität
Die Stadt mindert klimabedingte Risiken und fördert die Biodiversität. - Stadtverträgliche Mobilität
Die Stadt stellt ein stadtverträgliches Verkehrssystem und ein bedarfsgerechtes Angebot sicher.
Zur Erreichung der Ziele im Schwerpunkt «Energie, Umwelt und Mobilität» nimmt sich der Stadtrat unter anderem die Verabschiedung einer Strategie zum Ausstieg aus der Gasversorgung für Komfortwärme, eine Vorlage für einen neuen Rahmenkredit für Stromproduktion aus erneuerbaren Energien, die Einführung eines Monitorings und einer Berichterstattung zur Klimastrategie, die Umsetzung diverser Revitalisierungsprojekte sowie die Umstellung des Regionalverkehrs auf Elektromobilität vor.
- Siedlungsentwicklung
Die Siedlungsentwicklung sichert eine hohe Wohn-, Arbeits- und Aufenthaltsqualität. - Rheinuferpromenade
Mit der Aufwertung der Rheinuferpromenade rückt Schaffhausen näher an den Rhein. - Liegenschaften und Areale
Gezielte Arealentwicklungen durch die Stadt oder im Baurecht durch Dritte schaffen bedarfsgerechten Raum zum Leben und Arbeiten. - Lebendige Altstadt
Die Schaffhauser Altstadt ist ein attraktiver und lebendiger Mittelpunkt des öffentlichen Lebens der Region Schaffhausen. - Verkehrsinfrastruktur
Die Verkehrsinfrastruktur ist effizient, sicher und umweltfreundlich und die Strassenräume werden attraktiv gestaltet. - Schulbauten
Die Umsetzung der Schulraumplanung stellt eine zeitgemässe und bedarfsgerechte schulische Infrastruktur sicher. - Sportinfrastruktur
Die Umsetzung des Sportanlagen-Konzepts und gezielte Erneuerungen stellen eine zeitgemässe Sportinfrastruktur sicher.
Zu den Massnahmen im Schwerpunkt «Raum und Infrastruktur» gehören unter anderem die Teilrevision von Bauordnung und Zonenplan, die diversen Teilprojekte zur Aufwertung der Rheinuferpromenade, eine Vorlage zur Realisierung des Durachparks, die Aufwertung der Bachstrasse, die Umgestaltung des Walther-Bringolf-Platzes, diverse Schulbauten sowie der Baustart des Neubaus des KSS Hallenbads.
- Digitalisierung
Die Stadt nutzt die Digitalisierung, um Prozesse zu optimieren, automatisieren und effizienter zu gestalten. - Innovation und Smart City
Die Verwaltung nutzt Innovationen und smarte Lösungen, um ihre Dienstleitungen und Prozesse noch bürgerfreundlicher und fortschrittlicher zu gestalten. - Professionelle Verwaltung
Professionelle Prozesse und Strukturen sowie eine zeitgemässe Infrastruktur sorgen für eine effiziente, transparente und leistungsfähige Verwaltung. - Personal
Die Stadt ist eine attraktive, zeitgemässe und familienfreundliche Arbeitgeberin und Ausbildnerin. - Finanzen
Eine vorausschauende Finanzplanung sichert die langfristige Leistungs- und Handlungsfähigkeit der Stadt Schaffhausen.
Zu den Massnahmen im Schwerpunkt «Innovation und Dienstleistung» zählen unter anderem die flächendeckende Einführung von E-Formularen, der gezielte und verantwortungsvolle Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Stadtverwaltung, die Erneuerung der Verwaltungsinfrastruktur, die Stärkung der Berufsbildung und des Lehrstellenmarketings sowie weiterhin eine ausgewogene Finanzpolitik mit den Schwerpunkten Beibehaltung Investitionskurs, wettbewerbsfähige Steuerbelastung und Begrenzung der Neuverschuldung.
Zugehörige Objekte
Name | Download |
---|