Aufwertung am oberen Lindli auf dem Prüfstand

23. Januar 2025
Im August 2024 haben Anwohnerinnen und Anwohner entlang der Rheinhaldenstrasse eine Petition mit dem Titel «Erhaltung des bestehenden Rheinufers oberes Lindli» eingereicht. Darin fordern sie, auf die geplante Aufwertung am oberen Lindli zu verzichten, da diese den aktuellen Zustand vor Ort verschlechtern könnte. Der Stadtrat zeigt in seiner Antwort auf die Petition auf, dass er bereit ist, die einzelnen Projekt-Bestandteile zu prüfen.

Am 15. August 2024 hatten Anwohnerinnen und Anwohner entlang der Rheinhaldenstrasse die Petition mit dem Titel «Erhaltung des bestehenden Rheinufers oberes Lindli» eingereicht und sich darin gegen die Umsetzung von geplanten Massnahmen zur Aufwertung am oberen Lindli ausgesprochen. Die Petitionärinnen und Petitionäre befürchten, dass die heute bestehende Situation durch die Aufwertung verschlechtert werde.

In seiner Antwort an die Petitionärinnen und Petitionäre verweist der Stadtrat auf die intensive Nutzung der Lindli-Promenade als städtisches Naherholungsgebiet. Um den Zugang in den Rhein zu verbessern, wurden in den letzten Jahren etappenweise Aufwertungen vorgenommen. Als letzte Etappe ist nun vis-à-vis der ehemaligen Trotte eine weitere Aufwertung geplant. Diese umfasst den Einbau von zwei Natursteintreppen zur Verbreiterung der Abtreppung, ein Trinkbrunnen sowie die Abgrenzung der Rasenfläche zur Rheinhaldenstrasse durch eine bepflanzte Geländeaufschüttung. Zwischen den Natursteintreppen sind Rasenflächen vorgesehen, welche sich in die bestehende Ufermauer einfügen. Insgesamt würde durch die geplante Aufwertung die versiegelte Fläche abnehmen und mehr Grünfläche resultieren. 

In der Zwischenzeit hat die Stadt die Petitionärinnen und Petitionären zu einem Austausch eingeladen, bei dem sie ihre Sichtweise einbringen konnten. Der Stadtrat anerkennt deren Anliegen in dem Sinne, dass die einzelnen Bestandteile des Projektes nochmals reflektiert werden. Insbesondere die Geländeaufschüttung soll nochmals kritisch hinterfragt werden. Aktuell bleibt das Bauprojekt sistiert. Ein weiterer Austausch ist für den Frühsommer 2025 geplant, wenn das Lindli intensiver genutzt wird. Basierend auf den Ergebnissen dieses Austausches und den weiteren Abklärungen wird der Stadtrat zu einem späteren Zeitpunkt über die Umsetzung der Aufwertung entscheiden.

Ansprechpersonen:

Dr. Katrin Bernath, Baureferentin
Tel: +41 52 632 52 13
E-Mail: katrin.bernath@stsh.ch

Florian Brack, Bereichsleiter Grün Schaffhausen
Tel: +41 52 632 56 51
E-Mail: florian.brack@stsh.ch