Neue Anbieterin für Mikromobilitäts-Sharing startet im April 2025

25. März 2025
Seit Anfang Juli 2023 können Interessierte in Schaffhausen im Rahmen eines Testbetriebs E-Trottis und E-Bikes nutzen. Die Betreiberin des Testbetriebs «TIER/Dott» bietet ihre Dienstleistungen noch bis Ende März 2025 an. Anschliessend nimmt im April 2025 das Mikromobilitätsunternehmen «Bird» den definitiven Betrieb mit eigenen E-Trottis auf. Das Unternehmen «Bird» hatte im Rahmen der Ausschreibung den Zuschlag erhalten.

Den Legislaturschwerpunkten 2021-2024 sowie der Klima- und Smart-City-Strategie entsprechend, lancierte die Stadt im Jahr 2023 im Rahmen des Programms «Sharehausen» verschiedene Versuchsbetriebe im Bereich der geteilten Mobilität. Dazu gehört auch der erfolgreiche Testbetrieb mit E-Trottis und E-Bikes mit der Firma «TIER/Dott», welchen der Stadtrat bis Ende März 2025 verlängerte.

Aufgrund der guten Nutzungszahlen und den grossmehrheitlich positiven Rückmeldungen aus der Bevölkerung im Rahmen des Testbetriebs ist der Stadtrat überzeugt, mit diesem Angebot einem echten Mobilitätsbedürfnis zu entsprechen und beschloss im Sommer 2024 den Dauerbetrieb. Nach erfolgter Ausschreibung und der Zuschlagserteilung an das Mikromobilitätsunternehmen «Bird» nimmt das Unternehmen im April 2025 nun den definitiven Betrieb auf.

Erfolgreiches Standortkonzept wird beibehalten
Die Stadt Schaffhausen setzte als erste grössere Stadt auf ein rein standortbasiertes Konzept mit rund 70 Abstellplätzen. Diese haben sich in der Praxis bewährt. Die neue Anbieterin wird deshalb die Standorte aus dem Testbetrieb übernehmen. Ab April 2025 werden auf Stadtgebiet rund 200 Fahrzeuge an den bekannten Standorten angeboten.

«Bird» setzt vor Ort auf ein lokales Team, das den Betrieb sicherstellt. Die «Stiftung Impuls» beendet ihr Engagement per Ende März 2025. Dank dem engagierten Einsatz der Stiftung konnte seit Beginn des Testbetriebs eine gute Balance zwischen Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum und Nutzerorientierung mit guter Erreichbarkeit gefunden werden.

Nächste Schritte bis zur definitiven Einführung
Kundinnen und Kunden des Unternehmens «TIER/Dott» werden direkt über das Ende des Testbetriebs informiert. Aus Sicht der Nutzenden ändert sich insbesondere das Erscheinungsbild der angebotenen Fahrzeuge. Zudem wird die Fahrtgebühr im Dauerbetrieb günstiger. Eine 10-minütige Fahrt mit einem «Bird»-Fahrzeug kostet rund 4 Franken. 

Über «Sharehausen»
Mit dem Smart-City-Projekt «Sharehausen» brachte die Stadt Schaffhausen geteilte Mobilität ins Rollen. Gefördert durch das Programm FrontRunner von EnergieSchweiz für Gemeinden entwickelte die Stadt Schaffhausen einerseits ein Konzept zum Umgang mit geteilter Mobilität und lancierte gleichzeitig drei Versuche: Kostenlose Probeabos für Mobility Carsharing, das E-Lieferfahrzeug SMARGO der TCS Mobilitätsakademie und den Testbetrieb mit E-Trotti und E-Bikes der Firma TIER/Dott.

Für das innovative und bedürfnisorientierte Vorgehen wurde die Stadt Schaffhausen im Dezember 2024 mit dem «CHACOM-Oscar» der Swiss Alliance for Collaborative Mobility ausgezeichnet.   

Mit dem Übergang des Projekts von der Innovations- in die Betriebsphase ändern innerhalb der Stadt die Zuständigkeiten. Die Verkehrsbetriebe Schaffhausen vbsh sind im Auftrag der Stadt erste Anlaufstelle und übernehmen die Koordination der verschiedenen Akteure und Standorte.

 

Ansprechpersonen:

Sven Fitz, Leiter Stabsstelle Klima und Umwelt
Telefon: +41 52 632 52 20
E-Mail: sven.fitz@stsh.ch

Patrick Altenburger, Geschäftsführer vbsh
Telefon: +41 52 644 20 10
E-Mail: patrick.altenburger@vbsh.ch